Die Canon Rebel ist ein langjähriges und bewährtes Kameramodell für Anfänger und Fortgeschrittene im Bereich Fotografieren und Videofilmen und hat den Test der Zeit bestanden. Mit der Veröffentlichung der neuesten Rebel, der T8i, hat Canon einige der richtigen Schritte unternommen. Die Canon T8i verfügt über einige High-End-Funktionen, verwendet anfängerfreundliche Einstellungen und bietet ein Gleichgewicht zwischen Qualität und Erschwinglichkeit. Damit wird sie für viele, die ihre Reise beginnen, zu einem zuverlässigen Begleiter.
Eigenschaften der Canon T8i
Die Canon Rebel T8i hat einige beeindruckende Spezifikationen – ganz anders als man es von einer DSLR der Einstiegsklasse erwarten würde. Der 24,2-Megapixel-APS-C-Bildsensor nimmt atemberaubende Fotos im RAW- oder C-RAW-Format auf. Die T8i kann auch 4K-UHD-Videos mit 23,98 Bildern pro Sekunde (fps) im 4:2:0-8-Bit-Farbraum aufnehmen und im MP4-Format aufzeichnen – entweder Standard-IPB oder Light-IPB. In Full HD können die Bildratenoptionen auf bis zu 60 Bilder pro Sekunde erweitert werden. Bei maximaler Kapazität unterstützt sie eine Bitrate von bis zu 120 Mbit/s.
Der DIGIC 8-Bildprozessor lässt sich gut mit dem beeindruckenden Dual Pixel Auto Focus kombinieren, um scharfe Fotos mit 7 Bildern pro Sekunde im Serienbildmodus aufzunehmen. Ein voll beweglicher Touchscreen ist ein sehr willkommenes Feature und eines, das man bei höherwertigen Kameras erwartet. Die T8i hat auch eine Mikrofonbuchse, sodass Sie ein verbessertes Mikrofon für Vlogs und andere Audioanforderungen aus nächster Nähe hinzufügen können. Für eine Kamera mit Kopfhörerbuchse für Audio müssen Sie jedoch eine teurere Canon wählen.
Videomodi
Zur Auswahl stehen sechs Aufnahmeoptionen, darunter 4K mit 24 Bildern pro Sekunde und Full HD von 24fps bis 60fps in verschiedenen Datenraten. Innerhalb des Menüs ist die Auswahl der Auflösungen schnell und einfach. Jedem Aufnahmemodus ist in einem Mosaik von Optionen eine eigene kleine Kachel zugeordnet. Jede Kachel zeigt die Auflösung und die Bildrate an.
Eine neue Funktion, die beim Vorgängermodell der T8i nicht vorhanden war, ist der eingebaute Intervallmesser. Ein Intervallmesser wird zum Aufnehmen von Zeitrafferfilmen verwendet. Es gibt einige benutzerfreundlich gestaltete Voreinstellungen für Zeitrafferfilme. Es stehen drei verschiedene Szenenoptionen zur Verfügung. Szene eins ist für bewegte Motive wie gehende Personen gedacht. Szene zwei ist für sich langsam verändernde Motive wie Wolken gedacht und Szene drei für sich langsam verändernde Szenen. Es gibt auch eine vollständig anpassbare Option, mit der Sie Ihre eigenen einzigartigen Zeitraffersequenzen erstellen können.
Bild
Canon hat bei der T8i keine großen Sensor-Upgrades vorgenommen. Dennoch ist der Sensor dieser Kamera großartig. Die Bildqualität des 24-Megapixel-APS-C-Sensors ist scharf und bietet ausreichend Details – mehr als ausreichend, wenn Sie Ihre Inhalte in sozialen Medien oder im Internet veröffentlichen. Der APS-C-Sensor derselben Größe ist auch in anderen Canon-Modellen wie der 7D II und der 90D zu finden.
Ergonomie
Egal, ob Sie mit Canon DSLRs vertraut sind oder nicht, Sie werden sich schnell mit der Ergonomie der T8i vertraut machen. Dank eines gut gestalteten Handgriffs und ihrer durchdachten Proportionen liegt die Kamera sicher in der Hand. Fast jede Taste ist mit Daumen oder Zeigefinger erreichbar, ohne dass Sie die Kamera dabei in der Hand halten müssen. Dieser Formfaktor eignet sich perfekt für Situationen, in denen man „Run and Gun“ schießt. Selbst mit installiertem Kitobjektiv und eingelegtem Akku ist die Kamera gut ausbalanciert und leicht. Wir sind von der Robustheit der Canon-Kameras sehr angetan und die T8i ist keine Ausnahme.
Der Bildschirm
LCD Bildschirm
Eines unserer Lieblingsmerkmale dieser Kamera ist der voll bewegliche, ausklappbare Touchscreen. Warum hat nicht jede Kamera diese Funktion? Voll beweglich bedeutet, dass Sie aus jedem Winkel einen gut sichtbaren Bildschirm haben. Ob in einem engen Raum, hoch oben oder auf dem Boden, sogar nach vorne gerichtet für einfache Selfies und Vlogging – dieser Bildschirm ist der Aufgabe gewachsen. Selbst beim Filmen an einem sonnigen Tag ist der Bildschirm immer noch hell genug, um deutlich sichtbar zu sein.
Berühren
Heutzutage ist dank Mobiltelefonen und Tablets fast jeder an die Verwendung von Touchscreens gewöhnt. Kein Wunder, dass wir uns auch mit Touchscreens an unseren Kameras wie zu Hause fühlen. Dadurch wird die Navigation durch Canons bereits logisches und benutzerfreundliches Menüsystem noch intuitiver. Das wahre Potenzial des Touchscreens der Rebel T8i liegt jedoch darin, dass er sowohl bei der Foto- als auch bei der Videoaufnahme Touch Focus ermöglicht. Touch Focus ist ziemlich mühelos und sehr effektiv. Mit einem schnellen Tippen auf den Bildschirm fokussiert die T8i Ihr Motiv problemlos. Verwenden Sie während der Wiedergabe Pinch-Tasten zum Zoomen und zum Wechseln zwischen Ihren Bildern oder Clips.
Speisekarte
Canon hat es irgendwie geschafft, das ohnehin schon benutzerfreundliche Menüsystem noch verständlicher und benutzerfreundlicher zu gestalten. Sie können jetzt zwischen zwei Menüanzeigeoptionen wählen: Standard oder Geführt. Im geführten Anzeigemodus wird das Menü eher wie ein interaktives Tutorial angezeigt. Es gibt eine kurze Beschreibung sowie Bilder oder Symbole dessen, was Sie innerhalb einer bestimmten Einstellung anpassen können. Je nachdem, welchen Aufnahmemodus Sie verwenden, werden auf dem LCD zusätzliche Beschreibungen und Belichtungssteuerungen angezeigt. In Verbindung mit der Touchscreen-Funktionalität ergibt dies eine leistungsstarke und äußerst benutzerfreundliche Kombination. Diese Kamera ist ideal für Leute, die sich noch in der Einarbeitung befinden, und selbst erfahrene Benutzer können diesen Menüstil in gewisser Weise nützlich finden.
Schießen
Torvorlagen
Es ist keine Überraschung, dass der T8i viele der hochwertigeren Aufnahmeassistenzfunktionen fehlen, die bei Kino-, professionellen DSLR- und spiegellosen Kameras zu finden sind. Sie ist jedoch mit einem praktischen Histogramm ausgestattet. Im Gegensatz zur T7i verfügt die T8i über manuelles Fokus-Peaking, was für Videofilmer eine großartige Funktion ist – insbesondere in dieser Preisklasse. Während der T8i ein Kopfhöreranschluss fehlt, gibt es beim Filmen von Videos Audiometer, sodass Sie zumindest Ihren Ton überwachen können, um sicherzustellen, dass die Pegel in einem akzeptablen Bereich liegen.
Stabilisierung
Da die T8i eine DSLR ist, kann sie kein IBIS haben, da der Spiegel für den Sucher im Weg ist. Viele Canon-Objektive verfügen jedoch über eine integrierte Stabilisierung – und sie leisten fantastische Arbeit. Selbst bei Verwendung des 18-55-mm-Kitobjektivs waren wir beeindruckt, wie gut unsere handgeführten Aufnahmen direkt aus der Kamera aussahen. Es ist keineswegs kardanisch aufgehängt, aber Standaufnahmen können fast wie Stativaufnahmen aussehen, selbst wenn sie mit einem Teleobjektiv herangezoomt werden. Es gibt einige zusätzliche elektronische Stabilisierungsoptionen, aber nicht ohne Kompromisse in Form eines zusätzlichen Crop-Faktors. Die vom Objektiv bereitgestellte Stabilisierung ist ausreichend und die elektronische Stabilisierung ist den Kompromiss nicht wert.
Linsen
Ein Bereich, in dem die T8i glänzt, ist die Fülle an Objektivoptionen, die für ihren Anschluss verfügbar sind. Canon hat eine unglaubliche Auswahl an Objektiven. Wenn Sie diese Kamera kaufen, kaufen Sie eine erstaunliche Objektivfamilie. Sie haben Zugriff auf alle EF-S- und EF-Objektive von Canon und können aus ihnen wählen. Da es sich jedoch um einen APS-C-Sensor handelt, ist der Bildkreis kleiner; EF-S-Objektive gelten als nativ für diese Kamera. Unsere Tests mit der T8i wurden mit dem Kitobjektiv 18-55 mm F/4-5,6 STM durchgeführt. Es gibt jedoch nahezu endlose Möglichkeiten, was die für die T8i verfügbaren Objektivoptionen betrifft. Denken Sie daran, bei der Wahl der richtigen Brennweite den 1,6-fachen Crop-Faktor des APS-C-Sensors zu berücksichtigen.
Autofokus
Die Rebel T8i hat das spektakuläre Dual Pixel Auto Focus-System übernommen. Wir sind beeindruckt von der Gesichtserkennungs-Tracking-Technologie sowie dem Augenerkennungs-AF. Selbst wenn das Motiv von hinten beleuchtet war oder die Brille grell blendete, gelang es dem Augen-AF, die Augen der Person zu verfolgen. Die Kamera priorisiert das nächste Auge, oder Sie können mit dem hinteren Einstellrad zwischen dem linken und rechten Auge wechseln und so sicherstellen, dass Sie genau das fokussieren, was Sie möchten. Einer der größten Nachteile ist, dass der Dual Pixel AF in 4K nicht funktioniert.
Batterielebensdauer
Die Canon T8i verwendet denselben LP-E17-Akku wie ihr Vorgänger, die T7i. Überraschenderweise konnte die Leistung der T8i gesteigert werden. Sie schaffte 800 Aufnahmen im Vergleich zu den 600 Aufnahmen der T7i. Natürlich hängt all dies stark von mehreren Faktoren ab, darunter: Verwendung des eingebauten Blitzes, Wetter, Verwendung des Displays im Vergleich zum EVF, Energiesparoptionen und mehr. Ein netter Bonus ist, dass die Kamera mit einem mitgelieferten Wandladegerät geliefert wird, das sowohl einfach als auch praktisch ist.
Kreative Filter
Die T8i verfügt über eine Handvoll „Kreativfilter“, mit denen Sie Aufnahmen machen können. Sie bietet Filter wie Old-Tyme-Look, Sepia, Schwarzweiß, Traum und einen Sudo-Stop-Motion-Animations-Look. Diese sind meist nur eine Spielerei, es sei denn, Sie brauchen sie unbedingt. Wir empfehlen, diese zu vermeiden und den gewünschten Look während der Bearbeitung zu erzielen. Wenn Sie mit ihnen aufnehmen, werden die Effekte in den Videoclip eingebrannt.
Vergünstigungen und Besonderheiten
4K-Videoaufnahme
Das wohl am meisten gepriesene Feature der Canon T8i ist die Möglichkeit, 4K-Videos aufzunehmen. In der Vergangenheit hat Canon 4K-Videos nur seinen teureren Kameras vorbehalten. Beim Filmen in 4K ist die Detailgenauigkeit hervorragend – eine deutliche Verbesserung gegenüber Full HD; allerdings bringt 4K auch eine Reihe von Nachteilen mit sich.
APS-C-Crop, Rolling Shutter und Dual Pixel AF
Einer dieser Vorbehalte ist ein erheblicher Crop-Faktor – 1,6x Crop, um genau zu sein. Der Einsatz von Weitwinkelobjektiven ist eine Möglichkeit, ihn zu umgehen. Der Crop-Faktor macht Vlogging in 4K ohne das richtige Objektiv schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Ob das beschnittene 4K ein Deal-Breaker ist oder nicht – nun, das hängt von Ihren individuellen Vorlieben ab. Dann ist da noch der Rolling Shutter. Beim Filmen in 4K ist der Rolling-Shutter-Effekt gut ausgeprägt. Aufnahmen ohne Stativ oder mit sich schnell bewegenden Motiven in der Szene führen möglicherweise nicht zu einem idealen Ergebnis. Und schließlich wird Dual Pixel AF beim Filmen von 4K-Videos leider nicht unterstützt.
Der Touchscreen
Was uns an der T8i wahrscheinlich am besten gefällt, ist der LCD-Bildschirm. Er bietet jede Menge Touchscreen-Funktionen, wie z. B. Fokussierung per Berührung, Belichtungssteuerung und Menüführung – außerdem ist er voll beweglich und superhell.
Überall Fingerabdrücke
Wir haben festgestellt, dass wir den Touchscreen häufig verwenden. Ein unbemerkter Nebeneffekt davon war, dass unser Bildschirm schnell mit Fingerabdrücken bedeckt war. Wenn Ihre aktuelle Kamera keinen Touchscreen hat oder nicht annähernd so berührbar ist wie der Bildschirm der T8i, sollten Sie zusätzliche Mikrofasertücher und Reinigungslösung griffbereit halten.
Große Objektivauswahl
Canon ist für seine hochwertigen Objektive bekannt und bietet eine große Auswahl für Ihre Rebel T8i. Sie werden sicher ein oder mehrere Objektive finden, die Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entsprechen.
Marktplatz
Fujifilm X-T200
Unserer Erfahrung nach ist die Fujifilm X-T200 der härteste Konkurrent für die Canon T8i. Beide Kameras wurden im Abstand von einem Monat auf den Markt gebracht. Als wir diesen Artikel schrieben, konnten wir die X-T200 mit Kit-Objektiv für 300 US-Dollar weniger finden, was in Anbetracht ihres ohnehin schon niedrigen Preises absolut unglaublich ist. Die X-T200 hat außerdem ein paar bessere Funktionen, wie z. B. einen Kopfhöreranschluss zur Audioüberwachung während der Aufnahme und einen etwas größeren LCD-Bildschirm, aber mit viel höherer Auflösung. Sie ist leichter und kompakter, weil es sich um eine spiegellose Kamera handelt – manche mögen das, andere nicht. Beide Kameras bieten 4K-Video, 24-MP-APS-C-Sensoren, Touchscreens, Intervallometer, ähnliche Serienbildgeschwindigkeit und Fokus-Peaking. Die T8i hat in Bezug auf die Akkulaufzeit deutlich die Nase vorn.
Nikon D5600
Obwohl die D5600 viel älter ist als die Canon T8i, liegt sie preislich immer noch im gleichen Bereich wie die T8i. Auch die Funktionen ähneln sich mehr, als Sie vielleicht erwarten. Beide verfügen über 24-MP-APS-C-Sensoren, 1080/60p-Video, Touchscreen, bewegliche Bildschirme, eine ähnliche Akkulaufzeit sowie einen integrierten Intervallmesser. Die T8i unterscheidet sich von der D5600 durch einige Funktionen wie: 4K-Video, schnellere Serienbilder, Fokus-Peaking und die Tatsache, dass sie moderner ist und 4 Jahre jünger als die D5600 ist.
Sony RX100 IV
Eine weitere großartige Point-and-Shoot-Option in einer ähnlichen Preisklasse ist die Sony RX100 IV. Die Sony übertrifft die T8i in einigen Bereichen, nämlich: bessere Bildstabilisierung, LCD-Bildschirm mit höherer Auflösung, schnellere Serienbilder, elektronischer Verschluss, eingebautes Objektiv und viel kompakteres Design. Beide Kameras können 4K-Videos aufnehmen und haben eine ähnliche Megapixelzahl.
Die T8i hat jedoch einige tolle Features zu bieten, wie z. B. einen viel größeren Sensor, einen Touchscreen, einen voll beweglichen Bildschirm, einen besseren Autofokus, eine längere Akkulaufzeit, einen integrierten Intervallmesser und die Möglichkeit, das gewünschte Objektiv auszuwählen.
Canon Rebel T7i
Wenn Sie sich für die Canon T8i interessieren, ist die T7i ein offensichtlicher Konkurrent. Der große Unterschied besteht darin, dass die T8i 4K-Filmmaterial aufnehmen kann. Eine bessere Akkulaufzeit und insgesamt schrittweise Verbesserungen machen die T8i ebenfalls zum klaren Gewinner. Da es sich nicht mehr um das neueste Modell handelt, finden Sie möglicherweise bessere Angebote für die T7i. Das könnte also eine Überlegung wert sein parabolic microphone.
Fazit
Die Rebel-Serie hat sich bewährt und Canon erweitert die Produktpalette kontinuierlich um neue Funktionen. Mit einem konkurrenzfähigen Preis und einer Vielzahl an Funktionen sind wir sicher, dass Sie die Canon T8i auf der Liste der Topseller finden werden.
Stärken
- Schwenkbarer Touchscreen
- Dual-Pixel CMOS AF
- Ausgewogene Qualität und Erschwinglichkeit
Schwächen
- Kein Dual Pixel AF bei 4K-Video
- Kein Kopfhöreranschluss
Empfohlene Verwendung:
Die Canon T8i ist eine großartige Option für Fotografen und Videofilmer, die gerade erst anfangen und ihre Fähigkeiten verfeinern. Wir würden die T8i sowohl für die gelegentliche Videoproduktion als auch für die Online-Videoproduktion empfehlen.
Technische Daten:
Bildgebung
- Objektivanschluss: Canon EF-S
- Kameraformat: APS-C (1,6-facher Crop-Faktor)
- Sensorauflösung: Tatsächlich: 25,8 Megapixel
- Effektiv: 24,1 Megapixel
- Maximale Auflösung: 6000 x 4000
- Seitenverhältnis: 1:1, 3:2, 4:3, 16:9
- Sensortyp: CMOS
- Sensorgröße: 22,3 x 14,9 mm
- Bilddateiformat: JPEG, Raw
- Bittiefe: 14 Bit
- Bildstabilisierung: Digital, 5-Achsen (nur Video)
Belichtungsregler
- ISO-Empfindlichkeit: Auto, 100 bis 25600 (Erweitert: 100 bis 51200)
- Verschlussgeschwindigkeit: Mechanischer Verschluss, 1/4000 bis 30 Sekunden, Bulb-Modus
- Messmethode: Mittenbetonte Durchschnittmessung, Mehrfeldmessung, Teilmessung, Spotmessung
- Belichtungsmodi: Blendenpriorität, Manuell, Programm, Verschlusspriorität
- Belichtungskorrektur: -5 bis +5 EV (1/3, 1/2 EV-Schritte)
- Messbereich: -2 bis 20 EV
- Weißabgleich: Auto, Bewölkt, Benutzerdefiniert, Tageslicht, Blitz, Fluoreszierend (Weiß), Schatten, Wolfram
- Dauerfeuer
- Mechanischer Verschluss
- Bis zu 7 fps bei 24,1 MP für bis zu 40 Bilder (Raw) / 170 Bilder (JPEG),
- Bis zu 3 Bilder/s bei 24,1 MP für bis zu 40 Bilder (Raw) / 170 Bilder (JPEG),
- Elektronischer Verschluss
- Bis zu 7,5 Bilder/s bei 24,1 MP für bis zu 40 Bilder (Raw) / 170 Bilder (JPEG)
- Intervallaufzeichnung: Ja
- Selbstauslöser: 2/10 Sekunden Verzögerung
Video
Aufnahmemodi:
- MP4/H.264 4:2:0 8-Bit
- UHD 4K (3840 x 2160) bei 23,976p [120 Mb/s]
- Full HD (1920 x 1080) bei 23,976p/29,97p/59,94p [12 bis 60 Mbit/s]
- HD (1280 x 720) bei 59,94p [26 Mbit/s]
Externe Aufnahmemodi:
- UHD 4K (3840 x 2160)
- Full HD (1920 x 1080)
- HD (1280 x 720)
- Aufnahmelimit: Bis zu 29 Minuten, 59 Sekunden
Audio Aufnahme:
- Eingebautes Mikrofon (Stereo)
- Externer Mikrofoneingang (Stereo)
- Audiodateiformat: AAC
Fokus
- Fokustyp: Automatischer und manueller Fokus
- Fokusmodus: Automatisch (A), Kontinuierlicher Servo-AF (C), Manueller Fokus (M), Einzel-Servo-AF (S)
- Autofokuspunkte: Phasendetektion: 45 (45 Kreuztyp)
- Autofokus-Empfindlichkeit: -3 bis +18 EV
Sucher und Monitor
- Suchertyp: Optisch (Pentaspiegel)
- Sucher-Augenpunkt: 19 mm
- Sucherabdeckung: 95 %
- Suchervergrößerung: Ca. 0,82x
- Dioptrieneinstellung: -3 bis +1
- Größe: 3″
- Auflösung: 1.040.000 Punkte
- Anzeigetyp: „Gelenkiges Touchscreen-LCD“
Blitz
- Eingebauter Blitz: Ja
- Blitzmodi: Auto, Manuell, Rote-Augen-Reduzierung
- Maximale Synchronisationsgeschwindigkeit: 1/200 Sekunde
- Blitzkompensation: -2 bis +2 EV (1/3, 1/2 EV-Schritte)
- Dediziertes Blitzsystem: eTTL
- Externer Blitzanschluss: Blitzschuh
Schnittstelle
- Medien-/Speicherkartensteckplatz: Einzelsteckplatz: SD/SDHC/SDXC
- Konnektivität: 3,5-mm-Mikrofon, USB Micro-B (USB 2.0), HDMI C (Mini)
- Kabellos: Bluetooth, WLAN
- GPS: Nein