Eine bahnbrechende Femcee-Rap-Ikone, die alles durchgemacht hat.
Eine Liste der größten weiblichen Einflüsse im Rap wäre ohne die Erwähnung von Foxy Brown unvollständig . Die 1978 in Park Slope, Brooklyn, als Kind trinidadischer Eltern geborene Inga DeCarlo Fung Marchand, besser bekannt unter ihrem Rap-Pseudonym, hat sich einen Namen gemacht. Brown erfüllt praktisch alle Voraussetzungen für den Status einer Hip-Hop-Legende. Sie ist eine Chart-Topperin, eine Grammy-nominierte Künstlerin und eine Pionierin des weiblichen Rap-Acts, die viele nach ihr beeinflusst hat.
Foxy war auch Mitglied der Rap-Supergroup The Firm, zu der unter anderem Nas, Cormega und AZ gehörten . Der Ausschluss von The Firm aus der Billboard- Liste der 50 größten Rap-Gruppen 2023 erntete Kritik von Cormega auf Instagram. Trotz früher Rückschläge in Browns Karriere, darunter gesundheitliche und rechtliche Probleme, hat sie eine Diskografie und Wirkung erreicht, die viele Hip-Hop-Künstler anstreben würden. Sie hat auch mehrere Rapperinnen beeinflusst, die ihren Flow und ihr Aussehen kopiert haben.
Hintergrund und frühe Jahre
Foxy Brown besuchte die Brooklyn College Academy High School, die Alma Mater ihres Rap-Kollegen Lil Kim. Nachdem sie 1994 eine lokale Talentshow gewonnen hatte, war sie auf LL Cool Js Hit „I Shot Ya“ zu hören, der sie berühmt machte. Foxy nutzte dies und war innerhalb der nächsten drei Jahre auf Tracks von Toni Braxton, Case und Jay-Z zu hören.
Foxy Brown unterschrieb 1996 mit 17 Jahren einen Vertrag bei Def Jam Records und veröffentlichte im selben Jahr ihr Debütalbum Ill Na Na . „I’ll Be “ , eine Single aus dem Album , verbrachte 20 Wochen in den Billboard Hot 100-Charts. Sie erreichte außerdem den siebten Platz. Foxy war zusammen mit den Rappern AZ und Cormega auf „Affirmative Action“ zu hören, einem Song auf Nas‘ Album It Was Written . Die vier Rapper gründeten später eine Hip-Hop-Supergroup namens The Firm. Die Supergroup veröffentlichte 1997 nur ein Studioalbum, The Album .
1999 veröffentlichte Brown ihr zweites Album „ Chyna Doll“, das von der Kritik gefeiert wurde. „Chyna Doll“ stieg sofort auf Platz 1 der Charts ein. Nach „ The Miseducation of Lauryn Hill “ aus dem Jahr 1998 war dies das zweite Rap-Album einer Frau, dem dies gelang . Unterdessen veröffentlichte Foxy 2001 ihr drittes Album „ Broken Silence “. „Na Na Be Like“, ein Track aus diesem Projekt, brachte Foxy eine Grammy-Nominierung für die beste weibliche Rap-Solo-Performance ein.
Foxy Brown gegen Lil Kim
Wichtig ist, dass Foxys Streit mit Rap-Legende Lil Kim fast die gesamte Karriere beider überdauert. Obwohl sie ähnliche Hintergründe haben, sind die in Brooklyn geborenen Rapper und ehemaligen Branchenfreunde heute nicht mehr freundschaftlich miteinander verbunden. Höhepunkt ihres Streits war eine Schießerei im Februar 2001 zwischen Lil Kims Crew und dem Gefolge von Foxys Freund Capone. In einem anderen Update war Foxy Browns erster großer Gastauftritt seit 2009 auf Nicki Minajs „Coco Chanel“, einer Single aus ihrem Queen -Studioalbum.
Probleme im Laufe der Jahre
Im Dezember 2005 gab Foxy Brown bekannt, dass sie seit Juni 2005 einen plötzlichen Hörverlust auf beiden Ohren erlitten habe. 2006 unterzog sie sich einer Operation, um einen Teil ihres Gehörs wiederherzustellen, doch nur 20 Prozent waren erfolgreich. Unbeirrt nahm sie weiterhin Musik auf, wobei ihr angeblich jemand in der Aufnahmekabine die Beats auf die Schulter klopfte.
Foxy hatte in der Vergangenheit bereits zahlreiche rechtliche Probleme und saß wegen Straftaten wie Körperverletzung und Missachtung des Gerichts im Gefängnis. Ihre letzte Haftstrafe soll 2007 stattgefunden haben, nachdem sie wegen Verstoßes gegen ihre Bewährungsauflagen im Gefängnis saß. 2010 wurde sie ebenfalls wegen Missachtung des Gerichts verhaftet, doch im darauffolgenden Jahr wurden die Anklagen fallengelassen.
Kulturelle und industrielle Auswirkungen
Foxy Brown gilt als Pionierin des Hip-Hop. Sie hat sich bei ihren Fans und Zeitgenossen großes Lob und Bewunderung verdient. Sie veröffentlichte im Laufe ihrer Karriere mutige, sexy und selbstbewusste Musik und beeinflusste damit eine neue Generation von Rapperinnen. Darüber hinaus gilt Foxy als frühe Modeikone unter den Rapperinnen. Ihre Liste prominenter Designer, die sie einkleiden wollten, war endlos.
Mehrere Künstler haben Foxy Browns Werk als eine ihrer Inspirationen für Musik und Rap gewürdigt. Zu diesen Künstlern gehören Megan Thee Stallion , Kash Doll und Ivorian Doll. Die trinidadische Rapperin Nicki Minaj erklärte in ihrem Queen Radio- Podcast , dass sie ohne Foxy Brown vielleicht nie mit dem Rappen angefangen hätte.
2020 arbeitete sie erneut mit The Firm zusammen und veröffentlichte „Full Circle“, einen Track von Nas’ Album „King’s Disease“. Medienberichten zufolge arbeitet Foxy Brown an einem vierten Studioalbum, es wurden jedoch noch keine Werbematerialien veröffentlicht. Obwohl ihre rechtlichen Probleme ihren legendären Status oft überschatten, steht Foxy Browns Einfluss auf den Hip-Hop außer Frage.