Was Bluetooth-Codecs betrifft , unterstützen die meisten kabellosen Ohrhörer und Kopfhörer AAC und/oder aptX (zusätzlich zum Standard-SBC-Codec, den alle Geräte unterstützen). Diese drei Codecs unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie den Ton komprimieren, der von Ihrem Telefon zu Ihren Kopfhörern gelangt, aber sie haben alle eines gemeinsam: Sie unterstützen nur eine Bittiefe von 16 Bit. Das ist genug Auflösung für die meisten Arten von Audio, und viele Experten glauben, dass es einfach ausreicht.
Nicht jeder ist davon überzeugt, dass Hi-Res-Audio tatsächlich besser klingt, aber wenn Sie Zugriff auf eine Quelle verlustfreier 24-Bit-Musik haben, sei es aus Ihren eigenen persönlichen Dateien oder von einem Streaming-Musikdienst, sollten Sie den Kauf eines Satzes Ohrhörer oderKopfhörerdie einen Bluetooth-Codec unterstützen, der für diese zusätzliche Detailgenauigkeit entwickelt wurde. Die drei gängigsten 24-Bit-kompatiblen Codecs sind aptX HD, aptX Adaptive und LDAC.
Qualcomm, das Chips für Mobiltelefone und andere drahtlose Geräte entwickelt, ist die treibende Kraft hinter der aptX-Codec-Familie . Sony hat LDAC entwickelt und Sie werden feststellen, dass das Unternehmen es in großem Umfang in seinen eigenen Produkten einsetzt.
Aber welcher dieser Codecs ist der beste? Das hängt von vielen Faktoren ab. Beginnen wir also von vorne.
Kompatibilität und Verfügbarkeit
Das Erste, was Sie über diese drei Codecs wissen sollten, ist, dass derzeit keiner von ihnen von Apple auf seinen Geräten unterstützt wird. Wenn Sie ein iPhone oder iPad oder sogar einen Mac besitzen, sind Sie höchstwahrscheinlich auf den 16-Bit-AAC-Codec beschränkt. Auf einigen älteren Macs mit macOS-Versionen vor Catalina ist es – mit etwas Arbeit – möglich, aptX-Unterstützung zu erhalten, aber selbst dann sind Sie immer noch auf 16-Bit-Audio beschränkt.
AptX HD und LDAC wurden beide von Google zu Android 8.0 hinzugefügt, so dassAndroid SmartphoneHersteller nutzen Sie diese. Wenn Ihr Telefon eingeschaltet istAndroid8.0 oder höher (und solange der Hersteller Ihres Telefons nicht absichtlich einen oder beide deaktiviert hat), sollten Sie sie mit einem kompatiblen Satz Ohrhörer oderKopfhörer.
AptX Adaptive ist der neueste der drei Codecs und läuft zwar auch aufAndroidGeräte, es ist nicht in dieAndroidBetriebssystem. NurAndroidTelefone, die Qualcomms Audio-Chipsätze verwenden, können aptX Adaptive unterstützen. Wenn wir jedoch überAndroidBei Telefonen, die seit etwa 2020 auf den Markt gekommen sind, ist die aptX Adaptive-Unterstützung bei allen großen und vielen kleineren Marken sehr gut – mit einer sehr bemerkenswerten Ausnahme: Derzeit unterstützt kein Google Pixel-Telefon aptX Adaptive.
Alle kabellosen Kopfhörer oder Ohrhörer, die aptX Adaptive unterstützen, müssen auch die Chips von Qualcomm verwenden. Aus Kompatibilitäts- und Verfügbarkeitssicht ist aptX Adaptive dadurch etwas im Nachteil.
AptX HD hat auch Einschränkungen, aber in diesem Fall ist es streng auf dieKopfhörerSeite der Gleichung. Aus Gründen, auf die wir gleich eingehen werden, wird aptX HD hauptsächlich verwendet fürkabellosKopfhörer, keine kabellosen Ohrhörer. Es gibt einige Ausnahmen – wie den Bowers & Wilkins PI7 – aber sie sind sehr selten. Wenn Sie kabellose Ohrhörer kaufen, bieten diese höchstwahrscheinlich aptX oder aptX Adaptive, aber nicht aptX HD.
LDAC hat keine wirklichen Einschränkungen auf beiden Seiten der Bluetooth-Gleichung. Es funktioniert aufKopfhörerund Ohrhörer, und obwohl der Codec Sony gehört und von Sony lizenziert ist, muss ein Hersteller nicht unbedingt Sonys Chips verwenden, um seinen Produkten LDAC-Unterstützung hinzuzufügen – dies kann mithilfe von Software auf einer Vielzahl von Verarbeitungsplattformen implementiert werden. Dies macht LDAC zum klaren Gewinner in Sachen Kompatibilität.
Bei der Verfügbarkeit sieht es etwas anders aus. Nicht viele Hersteller haben sich für LDAC entschieden. Außer Sony selbst umfasst die Liste 1More, Anker Soundcore, Soundpeats, Shure, Audio-Technica, Technics, Edifier, Ausounds, Ankbit und Philips. Mittlerweile wird aptX HD von mehr als 30 Kopfhörerherstellern verwendet, und aptX Adaptive wird von noch mehr Unternehmen verwendet, wenn man beide mitzählt.Kopfhörerund Ohrhörer.
Theoretisch kann LDAC aufKopfhörerund Ohrhörer sowie seine softwarebasierte Implementierung sollten der am weitesten verbreitete 24-Bit-Codec sein. Doch das ist – zumindest bisher – nicht der Fall.
Klangqualität Teil 1: Auflösung und Frequenz
Die Klangqualität ist ein sehr subjektives Thema und kann von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Wenn Sie beispielsweise eine Reihe von Budget-KopfhörerWenn Sie komprimierte Musik hören möchten, wird Ihre Wahl des Bluetooth-Codecs wahrscheinlich keinen Unterschied für das machen, was Sie hören. Aus diesem Grund werden wir keine Urteile darüber fällen, welcher Codec am besten klingt. Schauen wir uns stattdessen das Potenzial jedes Codecs anhand seiner Technologie und Spezifikationen an.
Wenn ein Codec zur drahtlosen Audioübertragung verwendet wird, kodiert er das Audio mit einer bestimmten Auflösung (Bittiefe) und einer bestimmten Abtastfrequenz (kHz). Generell gilt: Je höher diese Zahlen, desto mehr Informationen bleiben erhalten und desto besser kann Ihr Audio klingen.
AptX HD arbeitet mit 24 Bit und bis zu 48 kHz. Nach allen Maßstäben sollte das mehr als genug sein, um Audio in sehr hoher Qualität aufzunehmen und zu übertragen. Um jedoch technisch als „hochauflösend“ zu gelten, muss ein Codec Abtastfrequenzen über 48 kHz unterstützen. LDAC und aptX Adaptive erfüllen beide dieses Kriterium mit einer Spitzenqualität von 24 Bit/96 kHz. Ob Sie diesen Unterschied hören können oder nicht, ist höchst umstritten, aber wenn Sie Audio mit 24 Bit/96 kHz oder besser hören und so viel wie möglich von diesem Signal erhalten möchten, sind LDAC und aptX Adaptive die beste Wahl.
Klangqualität Teil 2: Bitrate und Skalierbarkeit
Die Nerds da draußen schreien mich jetzt wahrscheinlich an, denn während bei der Verarbeitung von hochauflösenden Audiodateien Auflösung und Samplingfrequenz das A und O für die Klangqualität sein mögen, muss man, sobald Bluetooth ins Spiel kommt, auch berücksichtigen, wie sich ein Codec unter sehr variablen Funkbedingungen verhält.
Wir sprechen über die Bitrate oder die Datenmenge, die ein Codec verwendet, um Informationen über eine Bluetooth-Verbindung zu senden. Je höher die Bitrate, desto mehr Informationen können gesendet werden und desto besser ist somit die Tonqualität.
Einige Codecs haben feste Bitraten, was bedeutet, dass sie nicht auf Änderungen der Qualität einer drahtlosen Verbindung reagieren können. AptX HD ist ein Codec mit fester Bitrate und erfordert eine konstante Geschwindigkeit von 576 Kbit/s bei einer Abtastrate von 48 kHz. Solange Ihre Verbindung diese Geschwindigkeit bewältigen kann, sollte aptX HD in der Lage sein, seine volle Qualität zu liefern. Wenn die Qualität Ihrer Verbindung jedoch unter diese Geschwindigkeit fällt, was passieren kann, wenn Sie zu weit von Ihrem Telefon entfernt sind oder es viele drahtlose Störungen gibt, beginnt der Ton zu bröckeln. Es ist ein Alles-oder-Nichts-Angebot.
LDAC und aptX Adaptive sind skalierbare Codecs – sie können die Bandbreite, die sie verwenden, als Reaktion auf Ihre Bluetooth-Verbindung anpassen. Der Unterschied zwischen ihnen besteht darin, dass LDAC zwischen drei bestimmten Geschwindigkeiten wechselt: 330 Kbit/s, 660 Kbit/s und 990 Kbit/s, ohne Zwischenschritte, während aptX Adaptive seine Geschwindigkeit dynamisch von 110 Kbit/s bis 620 Kbit/s in 10-Kbit/s-Schritten anpassen kann.
Es kommt selten vor, dass eine Bluetooth-Verbindung mit der Höchstgeschwindigkeit von 990 Kbit/s von LDAC aufrechterhalten werden kann – dazu sind wirklich ideale Bedingungen erforderlich. Sofern Sie Ihr Telefon nicht zwingen, nur die Geschwindigkeit von 990 Kbit/s zu verwenden (was mit den optionalen Entwicklereinstellungen möglich ist), läuft LDAC normalerweise mit 660 Kbit/s, und selbst das kann schwierig aufrechtzuerhalten sein.
Die Fähigkeit von AptX Adaptive, sanft zu skalieren, anstatt in so großen Schritten zu erfolgen, und die insgesamt geringeren Geschwindigkeitsanforderungen bedeuten, dass die Verbindung über längere Zeit mit höchster Qualität hergestellt werden kann, während der Übergang bei einer erforderlichen Geschwindigkeitsreduzierung weitaus weniger auffällig ist.
Auf dem Papier ist die Bitrate von LDAC mit 990 Kbit/s eindeutig die beste der drei, mit fast der doppelten Datenmenge pro Sekunde als bei aptX HD und fast 50 % mehr als bei aptX Adaptive. Es macht jedoch wenig Sinn, 990 Kbit/s erreichen zu können, wenn die Bedingungen dies fast nie zulassen. Und wie wir gleich sehen werden, ist es genauso wichtig, was Sie mit dieser Bitrate machen.
Klangqualität Teil 3: Effizienz
Als neuster der drei Codecs würde man erwarten, dass aptX Adaptive der effizienteste ist (die Fähigkeit, die größte Menge an Details mit der geringsten Menge an übertragenen Daten beizubehalten), und das ist es auch. In mancher Hinsicht ist es nicht einmal ein fairer Vergleich. aptX Adaptive ist nicht nur in Bezug auf seinen Code neuer, es läuft auch nur auf den Chips von Qualcomm, was ihm effektiv einen Heimvorteil verschafft.
Qualcomm behauptet, dass aptX Adaptive bei nur 420 Kbit/s dieselbe Audioqualität wie aptX HD (576 Kbit/s) liefern kann. Und obwohl Qualcomm keine direkten Aussagen zu LDAC macht, wissen wir, dass aptX Adaptive bei nur 660 Kbit/s denselben 24-Bit/96-kHz-Modus wie LDACs 990 Kbit/s liefern kann.
Wir konnten keine wissenschaftliche Reihe von Messungen finden, die klar zeigen, wie LDAC und aptX Adaptive bei ihren jeweiligen Spitzenbitraten abschneiden, aber es ist eine Wiederholung wert: Wenn ein Codec seine höchste Qualität nicht ohne eine sehr schwer zu erreichende Bitrate liefern kann, spielt das dann wirklich eine Rolle?
Latenz
Latenz ist die Zeit, die Sie brauchen, um einen Ton zu hören, nachdem er von Ihrem Gerät erzeugt wurde. Beim normalen Musikhören spielt die Latenz keine große Rolle, aber wenn Sie spielen oder Videos mit Dialogen ansehen, möchten Sie, dass diese Zeit so kurz wie möglich ist. In der Gaming-Community herrscht allgemeiner Konsens darüber, dass alles unter 32 ms schnell genug ist, um mit der Verwendung eines kabelgebundenen Headsets vergleichbar zu sein.
Die Bluetooth-Audiolatenz kann von mehreren Faktoren beeinflusst werden, Codecs spielen jedoch eine wichtige Rolle. AptX HD weist eine gemeldete Latenz von 200 bis 300 ms auf. LDAC kann ähnlich lange Verzögerungszeiten aufweisen.
AptX Adaptive hingegen kann seine Leistung an die Art des Audios anpassen, das Sie streamen. Wenn es erkennt, dass Sie spielen, telefonieren oder etwas anderes tun, das eine geringe Latenz gegenüber einer hohen Auflösung erfordert, kann es mit bis zu 80 ms arbeiten.
Das reicht für einen Sieg in der Kategorie Latenz, aber es könnte noch besser werden. Qualcomm sagt, dass, wenn Sie ein Telefon verwenden undkabellosKopfhörerdie beide im Rahmen des Snapdragon Sound- Programms zertifiziert wurden , könnte eine Latenz von nur 40 ms möglich sein – die gleiche Leistung wie der aptX Low Latency-Codec jessica ditzel.
Energieverbrauch
Eine Sache, von der wir wahrscheinlich nie genug bekommen werden, wenn es umkabellosKopfhörerund Ohrhörer ist die Akkulaufzeit. Niemand lädt gerne auf, also ist es besser, je seltener wir es tun müssen.
Für LDAC stellt dies eine Herausforderung dar. Die Ausführung von LDAC auf einem Satz Ohrhörer oderKopfhörerkann eine messbare Verkürzung der Spielzeit bedeuten. Bei den kürzlich von Anker Soundcore veröffentlichten Liberty 4-Ohrhörern reduziert sich die Spielzeit durch die Aktivierung des LDAC-Codecs von neun Stunden pro Ladung auf nur sechs Stunden.
Die Codec-Familie aptX war schon immer effizienter als ihre Konkurrenten, und das gilt sowohl für aptX HD als auch für aptX Adaptive. Niedriger Stromverbrauch ist kein Hauptmerkmal von Adaptive, aber Qualcomm sagt, dass es weniger Strom verbraucht, um die gleiche Leistung wie aptX HD zu liefern. Diese Effizienz wird sich im Laufe der Zeit wahrscheinlich dank Verbesserungen an Qualcomms Chips verbessern.
Abschluss
In mancher Hinsicht war dies kein fairer Vergleich. Als neuester der drei Codecs hat AptX Adaptive mehrere Vorteile, mit denen LDAC und aptX HD einfach nicht mithalten können. Es funktioniert mit Ohrhörern undKopfhörerEs ist keine nahezu perfekte drahtlose Verbindung erforderlich, um 24-Bit/96-kHz-Audio zu liefern, und es kann schnell und nahtlos auf sich ständig ändernde Bedingungen reagieren, sodass Sie Ihre Musik immer hören können. Es benötigt nicht viel zusätzliche Energie, und obwohl es möglicherweise keine Standardausrüstung innerhalb derAndroidEs gibt unzählige Smartphones und drahtlose Audiogeräte, die das Betriebssystem unterstützen.