Sony hat eine PlayStation 4 Pro herausgebracht. Wird es eine Sony PlayStation 5 Pro geben?
Originalartikel: Am 15. November 2013 brachte Sony die PlayStation 4 auf den Markt. Drei Jahre später, fast auf den Tag genau, brachte Sony eine verbesserte Version heraus, die als PlayStation 4 Pro bekannt ist. In der Zwischenzeit wurde die PlayStation 5 am 12. November 2020 auf den Markt gebracht. Wenn man nachrechnet, bedeutet das, dass es über drei Jahre her ist, seit wir die Markteinführung der PS5-Konsole erlebt haben. Bedeutet das, dass wir bald mit der Markteinführung einer Sony PS5 Pro rechnen können?
Die PS4 Pro war nur eine leichte Weiterentwicklung der PS4. Sie verwendete denselben Controller, spielte dieselben Spiele und hatte dieselben Funktionen. Ihr Hauptgrund für die Existenz war ein flüssigeres Gameplay, 4K-Unterstützung für verschiedene Spiele und einige andere Verbesserungen der Lebensqualität. Wenn es eine PlayStation 5 Pro gibt, was wird sie bieten?
In diesem Artikel haben wir alle glaubwürdigen Gerüchte zusammengefasst, die wir bisher im Zusammenhang mit einer PS5 Pro gesehen haben. Wir haben auch eine Wunschliste mit Funktionen zusammengestellt, die wir gerne sehen würden, auch wenn wir noch keine Beweise dafür gesehen haben.
Wird es eine PS5 Pro geben?
Ähnlich wie bei der legendären Nintendo Switch Pro hat Sony nicht bestätigt, dass eine PS5 Pro auf dem Weg oder sogar in der Entwicklung ist. Ob Sie es glauben oder nicht, Sony hat erst einmal eine „Pro“-Version seiner Heimspielkonsole auf den Markt gebracht. Von der ursprünglichen PlayStation, der PlayStation 2 und der PlayStation 3 gab es nie Modelle auf Pro-Niveau. Das bedeutet, dass wir in unserer Annahme, dass es eine PlayStation 5 Pro geben könnte, stark auf die Existenz der PlayStation 4 Pro setzen.
Dennoch gibt es zahlreiche Belege dafür, dass es wahrscheinlich eine PS5 Pro geben wird.
Der CEO von Take-Two Interactive – dem Studio hinter der Grand Theft Auto-Reihe – hat öffentlich erklärt, dass er an eine PS5 Pro glaubt . Derweil sagte der Leaker Tom Henderson „mit 100-prozentiger Sicherheit“, dass die PlayStation 5 Pro „ derzeit in der Entwicklung “ sei. Der bekannte Spiele-Insider Jeff Grubb von GamesBeat und Giant Bomb schloss sich dem Chor an und behauptete in seinem Game Mess-Podcast , dass Brancheninsider ein Mid-Gen-Upgrade bestätigt hätten. Wenn sich Leaker, Journalisten und CEOs der Spielebranche einig sind, scheint es eine ausgemachte Sache zu sein, dass wir bald eine Sony PlayStation 5 Pro sehen werden.
Wir haben auch den angeblichen Codenamen des Geräts durchgesickert gesehen : „Trinity“. Dies ist zweifellos ein Verweis auf die Filmreihe „Matrix“. Zuvor hat Sony Matrix-bezogene Codenamen verwendet, beispielsweise für die PlayStation 4 Pro („Neo“) und die PlayStation VR („Morpheus“).
Ein weiteres Leck, diesmal von Im A Hero Too , behauptet, dass Square und Sega beide neue PS5-Devkits haben. Es ist ziemlich vernünftig anzunehmen, dass dies eine weitere Bestätigung dafür ist, dass die PS5 Pro im Jahr 2024 auf dem Weg ist. Neuere Lecks deuten auch darauf hin, dass die PS5 Pro existiert und auf dem Weg zu einer Markteinführung vor der Weihnachtszeit ist.
Wann dürfte die PS5 Pro erscheinen?
- PlayStation 4 Pro – 10. November 2016
Da Sony die Existenz einer PS5 Pro nicht bestätigt hat, können wir nicht mit Sicherheit sagen, wann sie erscheinen wird. Basierend auf dem Einführungszyklus der PlayStation 4-Serie hätten wir angenommen, dass wir sie bis November 2023 sehen würden, aber nichts ist passiert. Eine Einführung Ende Oktober oder Anfang November 2024 würde es Sony ermöglichen, von der lukrativen Weihnachtseinkaufssaison zu profitieren.
Im bereits erwähnten Game Mess-Podcast meinte Grubb zunächst, er habe gehört, die PS5 Pro sei für September 2025 geplant. Kurz darauf korrigierte er sich, indem er erklärte, er habe 2025 notiert, sei sich aber ziemlich sicher, dass das System 2024 rauskommen soll.
Unterdessen erklärte Serkan Toto, CEO des Spieleberatungsunternehmens Kantan Games, gegenüber CNBC :
Insider Gaming bekräftigt, dass Herbst 2024 der geplante Veröffentlichungstermin der PS5 Pro-Konsole ist. Tom Warren von The Verge hat auch gesagt, dass eine Markteinführung möglicherweise noch Ende dieses Jahres erfolgen könnte.
Zusammenfassend erwarten wir, dass die PlayStation 5 Pro im Herbst 2024 auf den Markt kommt. Es könnte früher sein, aber das ist unwahrscheinlich. Wenn überhaupt, dann wäre es später.
Welche Funktionen und Spezifikationen könnte die PS5 Pro haben?
Wie bereits erwähnt, war die 4K-Unterstützung das Highlight der PlayStation 4 Pro. Die PlayStation 5 unterstützt bereits heute 4K bei einer großen Auswahl an Titeln. Technisch unterstützt sie sogar 8K. Die 8K-Unterstützung ist jedoch auf nur ein Spiel beschränkt – und dieses ist nicht sehr beliebt. Es ist möglich, dass die PlayStation 5 Pro 8K nativ bei mehr Titeln oder sogar 8K-Upscaling bei Spielen unterstützt, die diese Auflösung nicht nativ haben. Der Bericht von Insider Gaming erwähnt, dass die Unterstützung von Auflösungen bis zu 8K für zukünftige Software-Updates der PS5 Pro geplant ist.
Dieses Auflösungs-Upgrade würde ein Hardware-Upgrade erforderlich machen. Die PS5 läuft auf einem benutzerdefinierten Prozessor, der auf einem AMD Zen 2-Build basiert, kombiniert mit einer benutzerdefinierten RDNA 2-GPU. Eine Theorie, die von RedGamingTech auf YouTube stammt, besagt, dass die neue PlayStation eine neue Ryzen-APU haben könnte, die ebenfalls erheblich angepasst wäre.
Die Sony PlayStation 5 Pro würde wahrscheinlich über leicht verbesserte Hardware verfügen, aber es wäre sicherlich keine PS6.
Später, im Dezember 2023, sind alle Spezifikationen für diesen angeblichen Prozessor durchgesickert. Angeblich trägt der Prozessor den Codenamen „Viola“ und basiert noch immer auf der AMD Zen 2-Architektur. Das macht Sinn, denn wenn die PS5 Pro einen ganz neuen Prozessor bekommt, ähnelt sie eher einer PS6, also gibt es hier keine Überraschungen. Sehen Sie sich unten den Rest der durchgesickerten Spezifikationen an:
Basierend auf diesem Leak könnte die Sony PlayStation 5 Pro flüssigere Bildwiederholraten und eine bessere Grafikverarbeitung bieten. Bei vielen PlayStation-Spielen haben Sie die Möglichkeit, Grafik oder Leistung zu priorisieren. Es ist möglich, dass Sony sich stärker darauf konzentriert und die PS5 Pro bei höheren Auflösungen ein absolut stabiles 120-fps-Gameplay oder bei variablen Bildwiederholraten absolut stabile 4K-Grafik bietet.
Der YouTube-Kanal Moore’s Law is Dead hat einige GPU-Spezifikationen enthüllt, die durch einen weiteren Bericht von Insider Gaming bestätigt wurden. Die GPU soll 33,5 Teraflops Single-Precision-Rechenleistung bieten, im Vergleich zu den 10,28 Teraflops der regulären PS5. Die Zahlen können jedoch nicht direkt verglichen werden, da es Änderungen in der zugrunde liegenden AMD RDNA-Architektur gibt, sodass Sie mit etwa 45 % schnellerem Rendering als bei der PS5 rechnen können. Sie können sich auch auf eine 2-3x bessere Raytracing-Leistung freuen, die in einigen Fällen sogar bis zu 4x besser ist. Weitere Leckerbissen sind eine benutzerdefinierte Architektur für maschinelles Lernen und ein KI-Beschleuniger, der 300 TOPS 8-Bit-Berechnungen unterstützt.
Ein weiterer Bericht, diesmal von Digital Foundry , behauptet, dass die GPU eine Taktfrequenz von 2,18 GHz mit einer Boost-Geschwindigkeit von bis zu 2,35 GHz hat. In der Zwischenzeit wurde der Cache der GPU aufgerüstet, wobei der L1-Cache 256 KB und der L0-Cache 32 KB bietet. Diese Zahlen verdoppeln die, die Sie mit der GPU der PS5 erhalten. Zusätzlich zu den Verbesserungen bei Taktfrequenz und Cache hat Sony auch neue DirectX 12 Ultimate-Funktionen wie Shading mit variabler Rate und Hybrid-MSAA eingebaut. Insgesamt werden diese Verbesserungen die Leistung angeblich um 45 % steigern.
Jeff Grubb erwähnt erneut, dass die PS5 Pro über eine eigene proprietäre Upscaling-Technologie verfügen könnte, die der Deep Learning Super Sampling (DLSS)-Technologie von NVIDIA ähnelt. Ein von GameRant entdecktes Patent bestätigt, dass Sony zumindest über ein proprietäres hardwaregesteuertes Upscaling nachdenkt, das maschinelles Lernen nutzt, um die Leistung und Grafik eines Spiels zu verbessern. Die Enthüllung von Moore’s Law is Dead deutet darauf hin, dass dies die Form eines „PlayStation Spectral Super Resolution“ (PSSR)-Upscalings annehmen könnte.
Ein weiterer Punkt, der verbessert werden könnte, ist Raytracing. Die PlayStation 5 unterstützt Raytracing, aber es erfordert viel Arbeit vom System und erfordert einige Leistungseinbußen. Eine hochskalierte Hardware könnte dem System das geben, was es braucht, um Raytracing effizienter und bei mehr Titeln zu unterstützen.
Es scheint, dass Sony möchte, dass sich Entwickler bei der Entwicklung von Spielen für die PS5 Pro auf Raytracing konzentrieren. Laut The Verge sagen Quellen, die mit der Sache vertraut sind, dass Sony Entwickler auffordert, sicherzustellen, dass ihre Spiele mit der Pro kompatibel sind und sich „auf die Verbesserung von Raytracing zu konzentrieren“. Darüber hinaus soll Sony Entwickler dazu ermutigen, das Label „Trinity Enhanced“ (PS5 Pro Enhanced) zu verwenden, wenn die Verbesserungen signifikant sind.
Der Bericht bestätigt weiterhin zuvor durchgesickerte Spezifikationen, wie eine leistungsstärkere GPU und eine schnellere CPU, und fügt hinzu, dass Sony den Systemspeicher um 28 % auf 576 GB/s erhöht. Es wird auch erwartet, dass diese Geschwindigkeits- und Speichersteigerung zur weiteren Unterstützung der oben genannten PSSR-Technologie genutzt werden könnte.
Ein weiterer Bericht der Publikation erläutert die Voraussetzungen für die Erlangung des Labels „PS5 Pro Enhanced“. Eine Möglichkeit besteht darin, die Zielauflösung für PS5 Pro-Spiele zu erhöhen, die auf dem Basismodell mit einer festen Auflösung laufen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Zielhöchstauflösung für Spiele zu erhöhen, die auf der PS5 mit einer variablen Auflösung laufen. Dies bedeutet, dass ein Spiel, das auf der PS5 zwischen 1080p und 1440p bei 30 FPS läuft, auf der PS5 Pro jedoch mit 1440p und 2160p bei derselben FPS läuft, für den Titel „Enhanced“ in Frage käme. Darüber hinaus können Entwickler das Label erhalten, indem sie Raytracing-Effekte in einem Spiel aktivieren, das diese zuvor nicht hatte. Für diese Option wäre keine Erhöhung der Auflösung erforderlich. Schließlich würde sich der Entwickler für das Label „Enhanced“ qualifizieren, wenn er trotz gleicher Auflösung die FPS erhöhen würde (z. B. von 30 auf 60).
Zu den Verbesserungen, die nicht für das Label „Enhanced“ in Frage kämen, gehört die Stabilisierung der Bildrate auf der Pro. Der Entwickler würde auch abgelehnt, wenn das Spiel auf der PS5 mit variabler Auflösung läuft und die erhöhte Auflösung auf der Pro die maximale Auflösung nicht erhöht. Wenn beispielsweise ein Spiel, das auf der PS5 eine variable Auflösung zwischen 1080p und 1440p hatte, auf der PS5 Pro auf eine variable Auflösung zwischen 1280p und 1440p hochgestuft würde, wäre das nicht qualifiziert.
Auch ältere Spiele würden Berichten zufolge von der PS5 Pro profitieren. Selbst wenn das Spiel nicht auf das neueste SDK aktualisiert wird, wird die neue Konsole über einen „Ultra-Boost“-Modus verfügen. Dieser Modus würde es ermöglichen, VRR-Modi mit einer höheren Bildrate auszuführen und Spielen mit variabler Auflösung zu höheren Auflösungen zu verhelfen. Ultra-Boost wird jedoch nicht für jedes alte, ungepatchte Spiel Verbesserungen bringen, etwa für Spiele mit fester Auflösung und Grafikeinstellungen. Der Bericht behauptet jedoch, dass Entwickler PSSR weiterhin mit ihren nicht aktualisierten Spielen verwenden können und Sony diesen Entwicklern möglicherweise auch Zugriff auf zusätzlichen Systemspeicher gewährt.
Insider Gaming hat berichtet , dass die PS5 Pro mit einer identischen CPU wie die normale PS5 ausgestattet sein könnte. Die PS5 Pro könnte jedoch mit einem „High CPU Frequency Mode“ ausgestattet sein, der die CPU von den aktuellen 3,5 GHz auf 3,85 GHz bringen würde, was einer Steigerung von 10 % entspricht. Ein Vorbehalt bei dieser Funktion ist, dass sie die GPU heruntertakten und zu einer um etwa 1 % geringeren GPU-Leistung führen könnte.
Der Arbeitsspeicher der PS5 Pro soll mit 576 GB/s laufen, im Gegensatz zu den 448 GB/s der regulären PS5. Das ist eine Steigerung von 28 % gegenüber der Standardkonsole. Der Arbeitsspeicher soll auch effizienter sein, sodass der Bandbreitengewinn noch größer ausfallen könnte. Was den Speicher betrifft, könnte die PS5 Pro mit einer 1-TB-Variante mit internem Speicher ausgestattet sein. Weitere Informationen zum Speicher sind derzeit nicht verfügbar.
Auch Audio Compute Voice (ACV) soll mit einer höheren Taktfrequenz laufen, wobei die Audio Compute Module-Bibliothek mit 35 % mehr Leistung aufwarten soll. Das Endergebnis ist, dass komplexere Klänge schneller verarbeitet werden können.
Insider Gaming schlägt außerdem vor, dass die PS5 Pro über ein abnehmbares Laufwerk verfügen wird. Die Implementierung wird wahrscheinlich der aktuellen PS5-SKU ähneln.
Man sollte jedoch nicht vergessen, dass dies keine PS6 sein wird . Die PS5 Pro wäre eine bessere Version der aktuellen Konsole und kein großer Sprung nach vorne. Nur die anspruchsvollsten Gamer würden das Bedürfnis verspüren, von einer PlayStation 5 aufzurüsten, aber für Leute, die noch eine PS4 verwenden, könnte es der nötige Anstoß sein.
Ein weiteres Patent des Konsolenherstellers deutet auf eine Funktion hin, mit der sich der Schwierigkeitsgrad eines Spiels dynamisch anpassen lässt. Die Funktion taucht in einem Patent mit dem Titel „Adaptive Schwierigkeitskalibrierung für fähigkeitsbasierte Aktivitäten in virtuellen Umgebungen“ auf und zielt darauf ab, Spiele spannend zu halten, indem der Schwierigkeitsgrad je nach Fähigkeit des Spielers gesenkt oder erhöht wird.
Wie hoch könnte der Preis der PS5 Pro sein?
Bis Oktober 2023 gab es die PlayStation 5 in zwei Versionen: eine scheibenlose Digital Edition für 399 US-Dollar und eine scheibenbasierte Standard Edition für 499 US-Dollar. Im November 2023 kamen die aktualisierten Versionen dieser Konsolen in die Läden, wobei der Preis der Digital Edition von 399 auf 449 US-Dollar stieg und die Standard Edition beim gleichen Preis von 499 US-Dollar blieb. Man würde annehmen, dass ein Pro-Level-Modell teurer sein müsste als diese beiden. Dies ist jedoch möglicherweise nicht der Fall.
Zum Vergleich: Die PlayStation 4 kostete bei ihrer Markteinführung im Jahr 2013 399 US-Dollar. Im September 2016 kam die PlayStation 4 Slim auf den Markt und kostete nur 299 US-Dollar. Im November 2016 kam die PlayStation 4 Pro für 399 US-Dollar auf den Markt. Es gibt also einen Präzedenzfall dafür, dass Sony den Preis der regulären PlayStation 5 senken und das Pro-Modell zum heutigen Preis von 499 US-Dollar auf den Markt bringen könnte. Da Sony jedoch im November 2023 „neue“ PS5-Konsolen zu den gleichen oder höheren Preisen wie 2020 auf den Markt bringt, ist es möglich, dass das Pro-Modell – falls es überhaupt herauskommt – viel teurer sein könnte.
Die letzte PS5 Pro-bezogene Enthüllung, die Grubb in seinem Podcast machte, war der mögliche Preis. Laut dem GamesBeat -Journalist erwartet er, dass das System eher teuer sein wird und möglicherweise für 600 US-Dollar verkauft wird.
Wir hoffen jedoch, dass die PlayStation 5 Pro nicht mehr als 500 US-Dollar kostet. Als Sony diese Marke das letzte Mal mit der aktualisierten 60-GB-PlayStation 3 überschritt, wurde sie, gelinde gesagt, nicht gut aufgenommen. Angesichts der steigenden Inflationsraten könnten wir davon ausgehen, dass sie bei etwa 550 US-Dollar landen wird, aber drücken wir die Daumen, dass das nicht passiert.
Sollten Sie auf die PS5 Pro warten?
Die Antwort darauf hängt davon ab. Anfangs gab es fast keine Exklusivtitel für die PS5, die meisten Spiele erschienen auch für die PS4 und PS4 Pro. Das trifft jetzt weniger zu; wir sehen mehr PS5-Exklusivtitel. Wenn es ein Spiel gibt, das Sie dieses Jahr oder Anfang nächsten Jahres unbedingt haben möchten, sollten Sie sich jetzt einfach eine PlayStation 5 zulegen, insbesondere wenn Sie das ursprüngliche Digital Edition-Modell noch zum Preis von 399 US-Dollar finden können.
Wenn Sie jedoch einen Rückstand an PS4-Titeln (oder einer anderen Konsole) haben und es Ihnen nichts ausmacht, mindestens bis Mitte 2024 zu warten, um mehr über die PS5 Pro zu erfahren, könnte sich das Warten für manche möglicherweise lohnen dolphin emulator.
Sony PS5 Pro: Was wir sehen wollen
Bessere Thermik
Die PlayStation 5 klingt nicht wie ein Düsentriebwerk, wenn sie unter hoher Belastung läuft. Das ist eine willkommene Abwechslung zu PS4, PS4 Slim und sogar PS4 Pro, die alle wahnsinnig laute Lüftergeräusche hatten. Der Nachteil leiserer Lüfter sind jedoch höhere Temperaturen, und die PlayStation 5 kann unter hoher Belastung ziemlich heiß werden.
Es wäre toll, wenn die Sony PlayStation 5 Pro die Wärme besser im Griff hätte. Selbst wenn sie bei hoher Belastung ein paar Grad kühler liefe, wäre das schon schön. Dies würde wahrscheinlich eine Neugestaltung der Innenteile und möglicherweise sogar einen neuen Gehäusetyp erfordern. Dennoch könnte eine elegante Neugestaltung den Reiz eines Upgrades auf das Pro-Modell steigern, also wäre das eine Win-Win-Situation.
Schneller Spielewechsel
Wenn Sie ein Spiel spielen und die PS5 in den Ruhemodus versetzen, können Sie bei Ihrer Rückkehr genau dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben. Diese Funktion ist hervorragend, insbesondere für Leute mit Kindern oder einem geschäftigen Sozialleben. Es war schon immer mühsam, etwas aufzuschieben, weil man einen Speicherpunkt im Spiel benötigte.
Das Problem ist jedoch, dass Sie dies nur für ein Spiel gleichzeitig tun können. Es wäre schön, wenn die PlayStation 5 Pro diese Funktion für mehrere Spiele aktivieren würde. Auf diese Weise könnten Sie ein Spiel unterbrechen, in ein anderes springen und dann zwischen den beiden hin- und herwechseln, ohne Ihre Plätze zu verlieren. Wir sind uns nicht sicher, warum Sie dies nicht bereits tun können – möglicherweise ist nicht genügend RAM vorhanden? –, aber wir hoffen, dass Sony einen Weg findet, dies mit der PS5 Pro zu tun.
Möchten Sie uns irgendwelche Leaks zur Sony PlayStation 5 Pro mitteilen? Schicken Sie uns einen Tipp und wir schauen uns die Sache an.